Home
Bodensee- u. Landeswasser

Zu viel Chemikalien im Bodensee
Bis zu achtmal so viel PFOS im Bodensee wie erlaubt - tagesschau.de, 20.5.2023Landeswasserversorgung und NABU gewinnen im Pesitzidstreit
Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat in zweiter Instanz den Informationsanspruch von NABU und Landeswasserversorgung im Pestizidstreit bestätigt. Und zwar in sämtlichen Naturschutzgebieten des Landes sowie in den 800 Quadratkilometer großen LW-Wasserschutzgebieten auf der Schwäbischen Alb im Alb-Donaukreis, dem Landkreis Heidenheim und dem Ostalb-Kreis.... - baden-wuerttemberg.nabu.de, 10. Juni 2021Die Landeswasserversorgung nimmt den Grundwasserschutz mit 5 Partnern selbst in die Hand. Das Gemeinschafts-Projekt "Grundwasserschutz durch ökologischen Landbau" fördert Landwirte finanziell, die ihren Hof entsprechend umstellen - topagrar.com, 16.4.2021. Das Land Baden-Württemberg ist wohl weiterhin untätig.
. | Grundwasser auf Tiefstand, Sept. 2019 |
Wie Klimawandel am Bodensee wirkt
Die Folgen der Erderwärmung machen sich am und im Bodensee bemerkbar - europaticker, 20.5.2019. Siehe auch: "Der Bodensee wird wärmer" - gwf, 4.5.2016. Das Bodenseegebiet zählt zu den "Hitzeschwerpunkten" in Baden-Württemberg, in denen die Anzahl der Hitzetage besonders stark zunimmt. Der Anstieg der Wassertemperatur ist auch in tiefen Wasserschichten zu beobachten. So besteht die Gefahr, dass der See weniger intensiv und seltener durchmischt wird und damit der Sauerstofftransport in tiefere Schichten verringert oder sogar unterbunden wird.Die Bodensee-Wasserversorgung muss investieren; u.a. wegen der Quagga-Muschel - StZ, 12.11.2019
► "Ökologischer Zustand des Bodensees und Auswirkungen der Klimakrise". Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Drucksache 16/ 4131, 22. Mai 2018
Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen
Auch der Bodensee ist mit Schadstoffen belastet, jedoch in geringerer Konzentration. Denn das Wasser des Sees wird stark durchmischt durch rel. unbelastetes Alpen- bzw. Rheinwasser - igkb, 2015Neue US-Studie zu Krebserkrankungen durch Nitrat
Forderung, den Grenzwert von Nitrat auf 0,14 mg (!!) pro Liter Wasser zu senken ► pflege-professionell.at, 11.6.2019. In der EU liegt der Grenzwert bei 50 mg Nitrat/ Liter Wasser, Landeswasser in Stuttgart enthält ca. 24 mg Nitrat/l, Bodenseewasser 4,2 mg Nitrat/ Liter.Dazu eine ► Dänische Studie, Ärzte-Zeitung, 29.3.2018
Pestizide
Die Landeswasserversorgung beprobt seit vier Jahren Oberflächengewässer – und findet im Wasser zunehmend Grenzüberschreitungen bei Pflanzenschutzmitteln. Jetzt will sie endlich wissen, was auf die Felder kommt - ZfK, 15.8.18Nitrat im Grundwasser Landeswasserversorgung |
Glyphosat im Donauwasser
In Donau, Nau, Roth und Blau, ebenso in Gräben im Donauried in Langenau hat die Landeswasserversorgung das Pflanzengift Glyphosat festgestellt. Im Donauwasser zusätzlich das Insektengift Imidacloprid, das Insektzid Thiacloprid in einem Donauried-Graben. Die Landratsämter verweigern der Landeswasserversorgung die Auskunft über den Einsatz der Spritzmittel, mit Rückendeckung des Ministieriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart - SWP, 18.6.18 - StZ, 27.6.18Landeswasser-Versorgung zeigt Land BW in Brüssel an
Seit drei Jahren wartet die Landeswasserversorgung auf Fortschritte beim Trinkwasser-schutz. Nun platzt dem Zweckverband der Kragen: in bösen Briefen nach Brüssel beklagt er das lasche Vorgehen gegen Bauern im Südwesten - StZ, 21.3.18Zeitbombe Nitrat
Frieder Haack, Geschäftsführer der Landeswasser-Versorgung: 'Bundesweit sind eine Million Tonnen Stickstoff zu viel "im System". ... Bereits die alte Düngeverordnung sollte eigentlich den umweltgerechten Umgang mit Stickstoff regeln, doch es wurde getrickst und getäuscht. Tatsächlich wird damit nur die Hälfte des Stickstoffs erfasst, der in der Landwirtschaft anfällt. Die andere Hälfte wird über "Verluste" schöngerechnet. Zur neuen Düngemittelverordnung: ... Auch die neue "Stoffstrombilanz", methodisch zwar richtig, ist eine Mogelpackung...' - SZ, 23.10.2017Unzureichendes Gülle-Gesetz weiter entschärft?
Wie man Gülle im Nichts auflöst - TAZ, 18.9.2017 - Hauptverursacher der hohen Nitratbelastung ist die Landwirtschaft. Wasserversorger schlagen Alarm - SWP, 8.8.2017. Einige Bundesländer wollen die neuen Düngeregeln von Agrarminister Schmidt - CSU - stoppen - SZ, 18.9.2017.Nitrat-Belastung ist Streitthema in Baden-Württemberg
Zweckverband Landeswasserversorgung ist unzufrieden mit Maßnahmen der Landesregierung und geht auf die EU zu. "Wir haben gemerkt, dass wir im Land nicht mehr weiter kommen", so der Presse-Sprecher Bernhard Röhrle - EUWID, 8.8.2017Projekt im Wasserschutzgebiet Donauried-Hürbe vor dem Aus. Der schwarze Peter wird der LWV (!) zugeschoben, denn sie habe bei der EU auf "schwerwiegende Wasserqualitätsprobleme" in Baden-Württemberg hingewiesen. Wer die Wahrheit sagt, wird nicht selten angegriffen ... - SWP, 12.8.2017LWV entnimmt immer mehr Wasser aus der Donau
Die Landeswasserversorgung greift auf das Wasser der Donau zurück. Beim Wasserwerk in Langenau liegt der Grundwasserspiegel nach Angaben der Landeswasserversorgung etwa 1,70 Meter unter dem langjährigen Mittel. Der Wasserstand ist noch 70 Zentimeter vom niedrigsten je gemessenen Wert entfernt. Die Landeswasserversorgung entnimmt zur Zeit zwei Drittel des benötigten Wassers aus der Donau und bereitet es in einem sechsstufigen Verfahren zu Trinkwasser auf. So werden die Grundwasservorräte für die Sommermonate, in denen der Bedarf steigt, geschont. SWR, 12.4.2017: Bisherige Trinkwasser-Zusammensetzung: 40 % Donauwasser, 40 % Grundwasser, 17% Quellwasser, 3 % Fremdbezug - LWV, April 2017Zuviel Nitrat im Trinkwasser der LWV
Nitratkonzentrationen der 6 Trinkwasser-Fassungen der Landeswasser-Versorgung im Donauried bei Langenau - lw-online.de, Feb. 2017Regen bitte!
Stark gesunkener Grundwasser-Pegel in BW - SWR, 4.9.2018.► Aktueller Grundwasserspiegel in Baden-Württemberg sowie weitere Informationen - LUBW - Baden-Württemberg trocken wie die Sahara? - swr, 16.2.2017.
Binnengewässer immer wärmer
in den nördlichen Breiten. Das ist kein Grund zur Freude, sondern ein Indiz für den Klimawandel. Hinweise auch auf den Bodensee - TAZ, 8.1.2016 - Der Bodensee wird wärmer - gwf, 4.5.2016 - und - Bodensee für Fische 'zu' sauber - DIE WELT, 29.4.2016Sipplingen, Wasser für Millionen |
Donauried, aus Regen wird Trinkwasser |
Wasserversorgung der Stuttgarter Stadtteile
die dunkelblau eingefärbten Stadtteile werden mit Landeswasser versorgt, die hell bzw. grau gefärbten Stadtteile werden mit Bodenseewasser beliefert.Nach telefonischer Information der EnBW (22.3.2017) beziehen 56% der StuttgarterInnen Landeswasser, 44% Bodenseewasser. Früher war das Verhältnis umgekehrt. So beliefert EnBW inzwischen auch die Stadtteile Stgt.-Nord, Stammheim, Zuffenhausen und Feuerbach mit Landeswasser.
Wasserbezugskarte 2008 zum Vergrößen hier klicken |
Wasserbezug-Stadtteilkarte 2016 zum Vergrößen hier klicken |
Unsere Trinkwasser-Versorgung
Die ehemals zu Stuttgart gehörenden 33,3 % Anteile an der Infrastruktur der Trinkwasser-Zweckverbände waren zusammen mit unseren Stadtwerken - der TWS - 2002 an EnBW verkauft worden. Da die Stadt das Wassernetz vor Ort zurückkaufen will/muss, muss sie auch die entsprechenden Anteile an den Wasserliefer-Verbänden zurückholen.Wenn die Trinkwasser-Zweckverbände teilprivatisiert bleiben - EnBW Anteilseigner bleibt - , müssen die Wasserrechte zur Entnahme des Bodensee- und des Donauried-Wassers 2037/38 europaweit ausgeschrieben werden. Die Folge kann sein, dass bspw. Véolia bzw. Nachfolger den Betrieb der Netze für lange Zeit übernimmt. Die kommunalen Zweckverbände wären aufgelöst .
Die Landeswasserversorgung - LWV -
1. Fernwasserversorgung in Deutschland wird 100 Jahre alt. Sie wurde von Stuttgart aus initiiert. Statt wie üblich mit Dampfmaschinen wurden die Pumpen erstmals mit elektrischem Strom angetrieben - Wikipedia● Vor 100 Jahren wurde Stuttgart an das Donauried angeschlossen - lw-online, 2018 Daten über den Donauried - BMBF-Forschungsvorhaben, 'Optimierung des Gebietswasserhaushalts in Wassergewinnungsgebieten'
► Trinkwasseranalyse - LWV, 2018.
Die Bodensee-Wasserversorgung (BWV)
wurde auch auf Initiative der Stadt Stuttgart am 25. Oktober 1954 von 13 Gemeinden zur Deckung des Wasserbedarfs in vielen Gemeinden der wasserarmen Schwäbischen Alb und im Großraum Stuttgart gegründet. Federführend bei Planung und Ausführung waren die Technischen Werke Stuttgart - die TWS. Heute versorgt die BWV als größte deutsche Fernwasserversorgung etwa vier Millionen Menschen in rund 320 Städten und Gemeinden mit Trinkwasser aus dem Bodensee. Mehr unter Wikipedia► Trinkwasseranalyse - BWV, 2018 ► Vergleich der Trinkwasseranalysen LWV und BWV - 2018
. |
Noch verkraftet der Bodensee die Hitze
Das Bodenseegebiet zählt zu den "Hitzeschwerpunkten" in Baden-Württemberg, in denen die Anzahl der Hitzetage besonders stark zunimmt. Mit einem Anstieg der Wassertemperatur, der auch in tiefen Wasserschichten zu beobachten ist, steigt die Gefahr, dass der See weniger intensiv und seltener durchmischt wird und damit der Sauerstofftransport in tiefere Schichten verringert oder sogar unterbunden wird - - medien-doktor.de, 1.6.2015 - 'Warme Seen im Norden' - TAZ, 8.1.2016. Das Bodenseegebiet zählt zu den "Hitzeschwerpunkten" in Baden-Württemberg, in denen die Anzahl der Hitzetage besonders stark zunimmt. Mit einem Anstieg der Wassertemperatur, der auch in tiefen Wasserschichten zu beobachten ist, steigt die Gefahr, dass der See weniger intensiv und seltener durchmischt wird und damit der Sauerstofftransport in tiefere Schichten verringert oder sogar unterbunden wird.Bodensee- und Landeswasser-Versorgung sind teilprivatisiert
Wenn das Recht auf Wasserentnahme aus dem Bodensee und dem Donauries von der Landesregierung BW 2037 und 2038 neu vergeben werden muss - und die Zweckverbände teilprivatisiert sind, muss die Konzessionsvergabe europaweit ausgeschrieben werden. Der 'billigste' Anbieter bekommt die Konzession für unsere Wasserversorgung - für Jahrzehnte. Das kann bspw. Véolia oder Suez oder auch ein außereuropäischer Anbieter sein. Das bedeutet das Ende der Trinkwasser-Zweckverbände.Das dunkle Kapitel Cross-Border-Leasing
Die beiden Zweckverbände haben sich von Stuttgarts OB Schuster von den 'Vorteilen' des modernen Geld-Verdienens überzeugen lassen. Beide Verbände haben 2001 und 2002 hochriskante Cross-Border-Leasing-Verträge (CBL)abgeschlossen, mit denen sie in der Finanzkrise 2008, als die CBL-'Partner'-Banken - und Versicherungen aus den USA nicht mehr mit Triple-AAA bewertet wurden, in große Schwierigkeiten kamen. Die Verbände waren allein dafür verantwortlich - wie auch die deutschen Kommunen - dass nur Triple-AAA-'Partner' an den Verträgen beteiligt waren. Konnte kein neuer entsprechender Partner gefunden werde, standen hohe Strafzahlungen an.ZEITDOKUMENTE:
● Landeswasser-Versorgung schließt CBL-Vertrag ab. Wem gehören die Stimmrechte der Landeshauptstadt in den Zweckverbänden? Der EnBW! - Pressestimmen zu CBL - BBU-WASSER-RUNDBRIEF, Juli 2001
● Bodenseewasser-Versorgung schließt CBL-Vertag ab - BWV, 9.1.2002
● Cross-Border-Leasing kommt Kommunen teuer - StZ, 25.7.2015
● Zweckverbände steigen aus - bv-zazenhausen.de, 19.2.2009
● Cross-Border_Leasing-Verträge in Baden-Württemberg - Werner Weber, 18.10.2008
● Die Rathauszocker - DIE ZEIT, Roland Kirbach, 16.7.2009
● Für dumm verkauft DIE ZEIT, Roland Kirbach12.3.2009